Herz

  • Allgemeine und spezielle Herzsprechstunde insbesondere für Herzrhythmusstörungen


  • EKG


  • Belastungstest (Fahrradergometrie) auch als Spiroergometrie verfügbar


  • Herzultraschall (transthorakale Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie, Stressechokardiographie)


  • Langzeitblutdruck


  • Langzeit EKG (24-h Holter bis hin zu 7 d Aufzeichnungen)


  • Abfrage und Nachsorge implantierter Geräte (Schrittmacherkontrolle, ICD Kontrolle, CRT Kontrolle, implantierbarer loop recorder etc.)

Eingriffe/Interventionen:

  • EKV (Elektrokonversion von Rhythmusstörungen)


  • Implantation und Explantation von loop recordern


  • Implantation Schrittmacher/ICD/CRT und Austausch bei Batterieerschöpfung («Batteriewechsel»)


  • Katheterbasierte Verödung jeglicher Herzrhythmusstörungen bis hin zu Vorhofflimmern und Kammerrhythmusstörungen


Die Eingriffe werden von den Ärzten des HNZ selbst durchgeführt, jedoch wird der Eingriff in einem unserer Partnerspitäler stattfinden. 


Universitätsspital Basel und Inselspital 


Die Vorbesprechungen und Nachkontrollen finden jeweils in unserer Praxis in statt.

Nieren

  • Abklärung, Therapie sowie spezialärztliche Langzeitbetreuung von Patienten mit akuten, chronischen, erworbenen und genetisch bedingten Nierenkrankheiten (inkl. nephrologischer Ultraschall, ambulante und stationäre Nierenbiopsien, Beurteilung Urinsedimente)


  • Blutdruck-Abklärungen und Blutdruck-Einstellung (inkl. Duplexsonographie der Nierengefässe, 24h-Blutdruckuntersuchungen und Befund Interpretationen)


  • Sprechstunde für Nierensteine, Sprechstunde für Schwangerschafts-assoziierte Nierenprobleme


  • Vorbereitung zur Nierentransplantation, spezialärztliche Langzeitbetreuung nach erfolgter Nierentransplantation (in Zusammenarbeit mit den Universitätsspitälern Bern und Basel)


  • Abklärung von Lebendnierenspender


  • Nierenersatzverfahren
    • Chronische, ambulante Hämodialyse (auch Feriendialysen) in praxisinterner neu erbauter Hämodialysestation (10 Plätze) mit modernsten Apparaturen
    • Bauchdialyse (Peritonealdialyse): Schulungen und Langzeitbetreuung (CAPD und APD)


  • Mitbetreuung der hospitalisieren Patienten mit Nierenleiden durch weiterhin bestehendes Teilzeitpensum von PD Dr. Stefan Farese am Bürgerspital in Solothurn



Dialysestation


  • Chronische, ambulante Hämodialyse (auch Feriendialysen) in praxisinterner neu erbauter Hämodialysestation (10 Plätze) mit modernsten Apparaturen


  • Bauchdialyse (Peritonealdialyse): Schulungen und Langzeitbetreuung (CAPD und APD)


  • Mitbetreuung der hospitalisieren Patienten mit Nierenleiden durch weiterhin bestehendes Teilzeitpensum von PD Dr. Stefan Farese am Bürgerspital in Solothurn


  • Feriendialyse